Page Content
There is no English translation for this web page.
Liste der Abschlussarbeiten bei FG KM
Oft ist es schwierig Anhand der Themen der Abschlussarbeiten zu unterschieden ob sie durch das FG AgMech oder das FG KM betreut werden.
In einer gemeinsamen Liste beim FG KM werden alle Themen aufgeführt.
Ebenso sind die Hinweise zur Erstellung von Abschlussarbeiten und die Sammlung der Abschlussarbeiten für alle Interessenten aus FG KM und FG AgMech gültig.
http://www.km.tu-berlin.de/menue/lehre/abschlussarbeiten/
Angebote für studentische Abschlussarbeiten am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
Prof. Dr.-Ing. C. Weltzien leitet am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) die Abteilung Technik im Pflanzenbau. Am ATB gibt es sehr vielfältig Aufgaben für studentische Arbeiten. Durch die personelle Anbindung an die TU Berlin ist die Betreuung sichergestellt.
Alle Studienarbeiten am ATB sind stark wissenschaftlich ausgerichtet und daher idealerweise Masterarbeiten (seltener Bachelor bitte explizit nachfragen). Die Forschung des ATB betrachtet dabei immer die Schnittstelle zwischen Technik und Biologie.
Schwerpunkte der Abteilung Technik im Pflanzenbau sind:
- Datenerfassung - Sensortechnik
- Erfassung von landwirtschaftlich wichtigen Parametern des Bodens, der Pflanzen oder der Umwelt und Analyse der Sensordaten vor Ort
- Bildgebende Verfahren, 3D Modellierung
- Spektroskopie, in verschiedenen charakteristischen Wellenlängen
- weitere mechanische, elektrische, chemische, biologische Sensoren
- Auswertung von Daten
- Bildverarbeitung
- maschinelles lernen
- künstliche Intelligenz
- Sensorfusion
- Automatisierung und Feldroboter
- Entwicklung autonomer Systeme zur Datenerhebung und Probennahme
- Navigation, Maschinensteuerung, Umfelderkennung
- Verbindung von Arbeitsaufgabe und Fahraufgabe
Jede studentische Arbeit umfasst:
· Literaturrecherche
· Konzeption und Umsetzung eines Messsystems (Hardware, Software)
· Testmessungen
· Algorithmen zur Datenauswertung
· Dokumentation
Beispiele für Themen sind hier aufgeführt - weitere Themen sind jederzeit möglich - bitte fragen sie bei Interesse nach.
SENSOREN
Thema 1: Entwicklung eines Sensorkopfs für spektral-optische Messung von Böden im Nahbereich
Ziel: Verbesserte Messung von Bodeneigenschaften mittels diffuser Reflexion und mobilen Vis- und NIR-Spektrometern.
- Analyse der am ATB verfügbaren Systeme, Erfassung und Beurteilung von Fehlerquellen, insbesondere Einfluss des Abstands, Footprint, Fremdlicht, Schwankungen der Kunstlichtquelle
- Konzeption einer Lösung mit größere Abstand. Elimination von Fremdlicht durch Differenzbildung bei alternierender Beleuchtung, Kontrolle der Kunstlichtquelle, ->
- Erarbeitung von Hardwarelösung (z.B. mit Chopper Wheel, Beleuchtung)
- Erarbeitung von Softwarelösung (Spektrometersteuerung)
Thema 2: Erfassung des Steingehalts von Böden durch Akustische Messungen
- Problemanalyse und Stand der Technik
- Konzeption und Umsetzung eines Messsystems (Hardware, Software),
- Entwurf und Umsetzung des Versuchsaufbaus für Labor und Feldversuche
- Durchführung und Auswertung von Messungen
Thema 3: Messung des vertikalen Durchdringungswiderstands von Böden (Bodentiefenprofilen) über Bohrervorschub
- Problemanalyse und Stand der Technik
- Konzeption und Umsetzung eines Messsystems (Hardware, Software),
- Entwurf und Umsetzung des Versuchsaufbaus für Labor und Feldversuche
- Durchführung und Auswertung akustischer Messungen
Thema 4: Messung des horizontalen Durchdringungswiderstands von Böden (Werkzeugwiederstand bei Bodenbearbeitung)
- Problemanalyse und Stand der Technik
- Konzeption und Umsetzung eines Messsystems (Hardware, Software),
- Entwurf und Umsetzung des Versuchsaufbaus für Labor und Feldversuche
- Durchführung und Auswertung von Messungen
Thema 5: Messaufbau für die spektral-optische Analyse von mit Partikeln beaufschlagter Flüssigkeiten
- Konzeption und Umsetzung eines Messsystems (Hardware, Software),
- Probengewinnung, Probenkonditionierung,
- optische Messung (Reflektion und/oder Transmission).
Thema 6: Entwicklung von Messsystemen zum Biodiversitätsmonitoring
- Problemanalyse und Stand der Technik: Indikatoren und potentielle Messsysteme für Biodiversität
- Konzeption und Umsetzung eines Versuchsaufbaus zur Erfassung ausgewählter Biodiversitätsparameter (Hardware, Software)
- Durchführung und Auswertung von Versuchen
FELDROBOTER
Thema 7: Roboter zur mechanischen Unkrautregulierung - Vergleichsstudie
- Problemanalyse und Stand der Technik zu Feldroboter zur mechanischen Unkrautregulierung
- Vergleich aller am Markt befindlichen Systeme und Konzeptentwurf
Thema 8: Autonome-Offroad-Navigationssysteme - Entwicklung eines Teach-In Systems für die Pfadplanung in Obstgärten
- Problemanalyse und Stand der Technik zu Teach-In Systemen für die autonome Offroad-Navigation
- Konzeption und Umsetzung eines Versuchsaufbaus zur Erfassung der Wegpunkte bei manueller Navigation und Ermittlung der Pfad-Ungenauigkeiten bei autonomer Offroad-Navigation in Hardware und Software (autonomes Fahrzeug mit Navigationssystem inkl. Teach-In Funktion vorhanden)
- Durchführung und Auswertung von Versuchen
Thema 9: Autonome-Offroad-Navigationssysteme - Untersuchung der Robustheit von Offroad-Navigation in Obstgärten
- Problemanalyse und Stand der Technik zur autonomen Offroad-Navigation
- Konzeption und Umsetzung eines Versuchsaufbaus zur Erfassung der Robustheit autonomer Offroad-Navigation in Hardware und Software (Signalausfälle, Fehleranfälligkeit, Überbrückungstechniken)
- Durchführung und Auswertung von Versuche
Thema 10: Autonome-Offroad-Navigationssysteme - Sicherheitsaspekte beim autonomen Fahren in Obstgärten
- Problemanalyse und Stand der Technik der Sicherheitstechnik für Offroad-Navigation
- Konzeption eines Sicherheitssystems
- Entwurf und Umsetzung in einer Simulationsumgebung (V-REP)
- Durchführung und Auswertung von Simulationen